Navigieren auf der MfK-Website

Von Höhenfeuern, Smartphones und Cyborgs

Direkter als je zuvor: Neben interaktiven Stationen, überraschenden Objekten und grossflächigen Videoscreens vermitteln im Museum für Kommunikation  jetzt auch Menschen aus Fleisch und Blut die Faszination rund um die Welt der Kommunikation ­– unsere Kommunikator:innen.

Dieser Ausflug macht bei jedem Wetter Spass, eignet sich als indoor Aktivität aber natürlich ideal als Schlechtwetterprogramm.

Die Ausstellung

Eine Postkutsche, Chips unter der Haut oder ein Original-Fluchtfahrzeug eines Jahrhundertraubs? In der Kernausstellung nehmen wir Kommunikation in all ihren Formen unter die Lupe: denn sie verbindet Menschen seit jeher. Doch warum kommunizieren wir überhaupt? Und mit wem? Was braucht es, damit wir uns verstehen? Die Ausstellung geht diesen Grundsatzfragen spielerisch auf den Grund – und fordert Sie als Expertinnen und Experten zum Mitdenken auf.

Zahlreiche neu entwickelte Erlebnisstationen warten auf Sie: Beim Filmkaraoke berühmte Szenen nachspielen, im Firewall-Game deinen Spielpartner hacken oder der Datenkrake auf die Schliche kommen – bei jedem Besuch können Sie etwas Anderes ausprobieren. Bestimmt treffen Sie in der fast 2000 Quadratmeter grossen Ausstellung auch eine unserer Kommunikator:innen: Sie machen jeden Rundgang persönlich und individuell. Wie? Lassen Sie sich überraschen!

Die Inhalte der Ausstellung sind in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch aufbereitet.

Übrigens: Das Maskottchen Ratatösk begleitet Kinder durch ihre eigene Kommunikationswelt und zeigt ihnen amüsante Spiele.

An einem roten Spieltisch stehen zwei Frauen mit dunklen Brillen und Boxhandschuhen steuern sie eine Kugel durch ein Labyrinth. Eine Dritte Frau jubelt.
In der Ausstellungsszenerie stehen ein Kind und ein älterer Mann an einem digitalen Spieltisch.
Ein Mann steht im Rampenlicht einer Fotostation. Vor ihm stehen Leuchtplakate mit Aufschriften wie "Wirf dich in Pose".
Ein kleiner Junge greift staunend nach einem über ihm stehenden historischen Telefon mit Wählscheibe.
Zwei Kinder spazieren mit einem Roboter Hand in Hand durchs Museum.
Zwei Personen sitzen in einem Liegestuhl und sehen auf einen Bildschirm, über ihnen ist ein Blätterdach zu sehen. im Hintergrund schaut eine Person mit Feldstecher in die Ferne.

Virtueller Museumsrundgang

Das Museum von zu Hause aus erkunden? Kein Problem, mit unserem neuen 360-Grad-Rundgang können Sie schon einmal daheim auf dem Sofa durch unsere Welt schweifen.

Barrierefreiheit

Alle Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

Selbständiger Besuch von Schulen

Führungen und Workshops

Veranstaltungen

  • 31.10.

    Bisschen theoretisch: Angst-Unsicherheitsmanagement (Anxiety-Uncertainty-Management)

    Freitag, 31. Oktober 2025
    12:15–13:15 Uhr
    MittagsverFührung mit Snack

    Die Mittagspause mit Nährwert: Wir servieren dir eine Kommunikationstheorie als leicht verständliche Kost. Weiter geht’s mit echtem Sandwich und kurzem Fach-Input. Nach dieser Stunde kannst du befähigt und gestärkt schwatzen, streiten oder schweigen. 


    Dieses Mal: Angst-Unsicherheitsmanagement (Anxiety-Uncertainty-Management)

    -→ zur Anmeldung

  • 31.10.

    Dark Gossip

    Freitag, 31. Oktober 2025
    21:00–22:45 Uhr
    Die AbendverFührung für Erwachsene

    Verschlossene Türen, Einsamkeit und schwarze Geschichten. Bereit für einen kommunikativen Rundgang durch ein verlassenes Museum in der Nacht? Mehr Experiment als Routine. Mehr Gossip als Fakten. Das Freitag-Abenteuer kehrt zurück.

    Zeit: 21:00–22:45 Uhr
    Kosten: CHF 25.00 pro Person
    Sprache: Deutsch

    Mindestalter: 18 Jahre

    Hier geht's zu den Onlinetickets.

  • 7.11.

    Dark Gossip

    Freitag, 07. November 2025
    21:00–22:45 Uhr
    Die AbendverFührung für Erwachsene

    Verschlossene Türen, Einsamkeit und schwarze Geschichten. Bereit für einen kommunikativen Rundgang durch ein verlassenes Museum in der Nacht? Mehr Experiment als Routine. Mehr Gossip als Fakten. Das Freitag-Abenteuer kehrt zurück.

    Zeit: 21:00–22:45 Uhr
    Kosten: CHF 25.00 pro Person
    Sprache: Deutsch

    Mindestalter: 18 Jahre

    Hier geht's zu den Onlinetickets.

  • 20.11.

    GAIA – Nacht der Musik im Museumsquartier

    Donnerstag, 20. November 2025
    18:30–22:30 Uhr

    Das GAIA Musikfestival lädt zu einem besonderen Konzertabend ins Museumsquartier Bern ein. Unter dem Thema «Residencies» – dem Ankommen und Verweilen – erwartet Sie ein musikalisches Erlebnis an einzigartigen Spielorten.

    Der Abend ist als musikalischer Rundgang gestaltet: Sie besuchen nacheinander drei verschiedene Institutionen im Museumsquartier – die Dauerausstellung im Museum für Kommunikation, den Skelettsaal des Naturhistorischen Museums Bern und die Mediothek der Pädagogischen Hochschule PHBern. Vor spezieller Kulisse erleben Sie an jedem Ort ein halbstündiges Kammermusikkonzert.

    Programm:

    • 18.30 – 18.45 Uhr Begrüssung und Einführung in den Konzertabend Museum für Kommunikation
    • 19.00 – 19.30 Uhr Konzert I an allen drei Standorten
    • 19.45 – 20.15 Uhr Konzert II an allen drei Standorten
    • 20.30 – 21.00 Uhr Konzert III an allen drei Standorten
    • ab 21.00 – ca. 22.30 Uhr Apéro mit Künstler:innen und Fachpersonen aus den Museen - ein Raum für interdisziplinären Austausch und Begegnung Museum für Kommunikation

    Das detaillierte Programm wird am 20. November enthüllt.
    Eintritt: CHF 25

    Das GAIA Musikfestival ist ein kollaboratives Festival für Kammermusik- und Ensembleformate. Es verbindet klassische Musiktradition mit innovativen Konzepten. Junge Talente musizieren mit etablierten Meister:innen. Bekanntes, selten Gespieltes und eigens Komponiertes wird in neue Kontexte gesetzt, mit frischen Impulsen bereichert und auf eine publikumsnahe Weise präsentiert – so wird Zuhören neu erlebbar.

    Offizielle Webseite von GAIA & Tickets (ab September)

  • 21.11.

    Dark Gossip

    Freitag, 21. November 2025
    21:00–22:45 Uhr
    Die AbendverFührung für Erwachsene

    Verschlossene Türen, Einsamkeit und schwarze Geschichten. Bereit für einen kommunikativen Rundgang durch ein verlassenes Museum in der Nacht? Mehr Experiment als Routine. Mehr Gossip als Fakten. Das Freitag-Abenteuer kehrt zurück.

    Zeit: 21:00–22:45 Uhr
    Kosten: CHF 25.00 pro Person
    Sprache: Deutsch

    Mindestalter: 18 Jahre

    Hier geht's zu den Onlinetickets.

  • 28.11.

    Bisschen theoretisch: Das dialogische Prinzip

    Freitag, 28. November 2025
    12:15–13:15 Uhr
    MittagsverFührung mit Snack

    Die Mittagspause mit Nährwert: Wir servieren dir eine Kommunikationstheorie als leicht verständliche Kost. Weiter geht’s mit echtem Sandwich und kurzem Fach-Input. Nach dieser Stunde kannst du befähigt und gestärkt schwatzen, streiten oder schweigen. 

    Dieses Mal: Das dialogische Prinzip

    -→ zur Anmeldung

  • 2.12.

    Gemeinsam gegen Nachrichtenmüdigkeit

    Dienstag, 02. Dezember 2025
    18:30–21:00 Uhr
    Wir laden ein zu einem spannenden Abend mit Referat, Diskussion und Spiel.

    Immer mehr Menschen schalten ab, wenn es um Nachrichten geht – überfordert, gelangweilt oder frustriert. Doch was steckt dahinter, und wie können wir Neugier auf Journalismus neu entfachen?

    Anlässlich des Launch des Brettspiels NewsMaker laden das MILEVA INSTITUT für Digitales und Gesellschaft, Faktor D und das Museum für Kommunikation zu einem Abend ein, der Ursachen und mögliche «Therapien» der Nachrichtenmüdigkeit beleuchtet.

    Input von Prof. Dr. Mark Eisenegger (fög | UZH): Wie nachrichtenmüde ist die Schweiz – und warum?
    Podiumsdiskussion mit
    Prof. Dr. Anna Jobin (Eidgenössische Medienkommission),
    Andrina Schmid (UseTheNews),
    Jürg Steiner (hauptstadt.be) und
    Pascal Nufer (SRG).

    Zum Abschluss: gemeinsames Testspielen des neuen Brettspiels «NewsMaker», entwickelt vom MILEVA INSTITUT in Zusammenarbeit mit MIRA LUX Creations – ein spielerischer Zugang zu den Mechanismen des Journalismus.

    Nachrichtenmüdigkeit. Diagnose & Therapie
    Im Museum für Kommunikation & online

    Teilnahme kostenlos – vor Ort im Museum oder online.
    Anmeldung und Infos

  • 12.12.

    Tandem im Museum - Adventsanlass mit dem Domicil Schwabgut

    Freitag, 12. Dezember 2025
    14:00–16:00 Uhr

    Bewohnende des Domicil Schwabgut verbringen gemeinsam mit den TiMer:innen aus Bern einen kommunikativen Adventsnachmittag im Museum. Gemeinsam erfinden sie Geschichten zu Objekten, die sie inspirieren. Danach gibt es ein Zvieri und die entstanden Geschichten werden vorgelesen.

    Weitere Interessierte sind ohne Anmeldung herzlich willkommen.

    Der Anlass ist für Teilnehmende kostenlos. Er wird von Alter Stadt Bern unterstützt.

    In diesem Video erfahren Sie noch genauer wie TiM funktioniert. 

  • 20.3.

    Museumsnacht 2026

    Freitag, 20. März 2026
    18:00–02:00 Uhr

    Die nächste Museumsnacht im März 2026 ist bereits in Planung – thematisch ganz im Zeichen unserer kommenden Ausstellung MASSEN – FOULES – CROWDS. Oder vielleicht… ihrem Gegenteil.

    Stay tuned!

    Hier geht's zur offiziellen Museumsnacht Webseite.

Lehrmittel

Ähnliche Inhalte