Navigieren auf der MfK-Website

Von Höhenfeuern, Smartphones und Cyborgs

Direkter als je zuvor: Neben interaktiven Stationen, überraschenden Objekten und grossflächigen Videoscreens vermitteln im Museum für Kommunikation  jetzt auch Menschen aus Fleisch und Blut die Faszination rund um die Welt der Kommunikation ­– unsere Kommunikator:innen.

Dieser Ausflug macht bei jedem Wetter Spass, eignet sich als indoor Aktivität aber natürlich ideal als Schlechtwetterprogramm.

Die Ausstellung

Eine Postkutsche, Chips unter der Haut oder ein Original-Fluchtfahrzeug eines Jahrhundertraubs? In der Kernausstellung nehmen wir Kommunikation in all ihren Formen unter die Lupe: denn sie verbindet Menschen seit jeher. Doch warum kommunizieren wir überhaupt? Und mit wem? Was braucht es, damit wir uns verstehen? Die Ausstellung geht diesen Grundsatzfragen spielerisch auf den Grund – und fordert Sie als Expertinnen und Experten zum Mitdenken auf.

Zahlreiche neu entwickelte Erlebnisstationen warten auf Sie: Beim Filmkaraoke berühmte Szenen nachspielen, im Firewall-Game deinen Spielpartner hacken oder der Datenkrake auf die Schliche kommen – bei jedem Besuch können Sie etwas Anderes ausprobieren. Bestimmt treffen Sie in der fast 2000 Quadratmeter grossen Ausstellung auch eine unserer Kommunikator:innen: Sie machen jeden Rundgang persönlich und individuell. Wie? Lassen Sie sich überraschen!

Die Inhalte der Ausstellung sind in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch aufbereitet.

Übrigens: Das Maskottchen Ratatösk begleitet Kinder durch ihre eigene Kommunikationswelt und zeigt ihnen amüsante Spiele.

An einem roten Spieltisch stehen zwei Frauen mit dunklen Brillen und Boxhandschuhen steuern sie eine Kugel durch ein Labyrinth. Eine Dritte Frau jubelt.
In der Ausstellungsszenerie stehen ein Kind und ein älterer Mann an einem digitalen Spieltisch.
Ein Mann steht im Rampenlicht einer Fotostation. Vor ihm stehen Leuchtplakate mit Aufschriften wie "Wirf dich in Pose".
Ein kleiner Junge greift staunend nach einem über ihm stehenden historischen Telefon mit Wählscheibe.
Zwei Kinder spazieren mit einem Roboter Hand in Hand durchs Museum.
Zwei Personen sitzen in einem Liegestuhl und sehen auf einen Bildschirm, über ihnen ist ein Blätterdach zu sehen. im Hintergrund schaut eine Person mit Feldstecher in die Ferne.

Virtueller Museumsrundgang

Das Museum von zu Hause aus erkunden? Kein Problem, mit unserem neuen 360-Grad-Rundgang können Sie schon einmal daheim auf dem Sofa durch unsere Welt schweifen.

Barrierefreiheit

Alle Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

Selbständiger Besuch von Schulen

Führungen und Workshops

Veranstaltungen

  • 2.8.

    Gratis ins Museum 2025

    Samstag, 02. August 2025
    10:00–17:00 Uhr

    Im August 2025 findet zum 10. Mal die Aktion Gratis ins Museum statt. So ist der Eintritt in zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen in der Stadt Bern und Umgebung an den Samstagen gratis. Museen Bern will mit dieser Aktion den Zugang zur Kultur für alle ermöglichen.

     

  • 2.8.

    Das NEINhorn – Ein Theaterstück für Kinder

    Samstag, 02. August 2025
    16:00–17:00 Uhr
    Theater im Museumsgarten

    «Nein!», «Doch!», «Nein!», «Doch!» Ehrliche Gefühle sind mehr als wichtig – auch wenn sie bockig sind. Ein wortwitziges Theaterstück für alle Kinder ab 4 Jahren nach Marc-Uwe Kling und Astrid Henn.

     Die Theater Szene Bern ist vom 2. bis 8. August 2025 zu Besuch im Museumsgarten und bringt die beliebten Bilderbücher «Das NEINhorn» und «Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE» auf die Bühne. Mit viel Bewegung, Musik und einer ordentlichen Portion Wortwitz wird auf humorvolle Weise die nervenaufreibende Kommunikation im Alltag mit Kindern auf die Spitze getrieben – dabei bekommt jedes Gefühl seinen Raum. Ein Erlebnis für alle ab 4 Jahren.

    Weitere Informationen zum Stück und zum Spielplan finden Sie hier. 

  • 3.8.

    Das NEINhorn – Ein Theaterstück für Kinder

    Sonntag, 03. August 2025
    16:00–17:00 Uhr
    Theater im Museumsgarten

    «Nein!», «Doch!», «Nein!», «Doch!» Ehrliche Gefühle sind mehr als wichtig – auch wenn sie bockig sind. Ein wortwitziges Theaterstück für alle Kinder ab 4 Jahren nach Marc-Uwe Kling und Astrid Henn.

     Die Theater Szene Bern ist vom 2. bis 8. August 2025 zu Besuch im Museumsgarten und bringt die beliebten Bilderbücher «Das NEINhorn» und «Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE» auf die Bühne. Mit viel Bewegung, Musik und einer ordentlichen Portion Wortwitz wird auf humorvolle Weise die nervenaufreibende Kommunikation im Alltag mit Kindern auf die Spitze getrieben – dabei bekommt jedes Gefühl seinen Raum. Ein Erlebnis für alle ab 4 Jahren.

    Weitere Informationen zum Stück und zum Spielplan finden Sie hier. 

  • 5.8.

    Das NEINhorn – Ein Theaterstück für Kinder

    Dienstag, 05. August 2025
    16:00–17:00 Uhr
    Theater im Museumsgarten

    «Nein!», «Doch!», «Nein!», «Doch!» Ehrliche Gefühle sind mehr als wichtig – auch wenn sie bockig sind. Ein wortwitziges Theaterstück für alle Kinder ab 4 Jahren nach Marc-Uwe Kling und Astrid Henn.

     Die Theater Szene Bern ist vom 2. bis 8. August 2025 zu Besuch im Museumsgarten und bringt die beliebten Bilderbücher «Das NEINhorn» und «Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE» auf die Bühne. Mit viel Bewegung, Musik und einer ordentlichen Portion Wortwitz wird auf humorvolle Weise die nervenaufreibende Kommunikation im Alltag mit Kindern auf die Spitze getrieben – dabei bekommt jedes Gefühl seinen Raum. Ein Erlebnis für alle ab 4 Jahren.

    Weitere Informationen zum Stück und zum Spielplan finden Sie hier. 

  • 6.8.

    Das NEINhorn – Ein Theaterstück für Kinder

    Mittwoch, 06. August 2025
    16:00–17:00 Uhr
    Theater im Museumsgarten

    «Nein!», «Doch!», «Nein!», «Doch!» Ehrliche Gefühle sind mehr als wichtig – auch wenn sie bockig sind. Ein wortwitziges Theaterstück für alle Kinder ab 4 Jahren nach Marc-Uwe Kling und Astrid Henn.

     Die Theater Szene Bern ist vom 2. bis 8. August 2025 zu Besuch im Museumsgarten und bringt die beliebten Bilderbücher «Das NEINhorn» und «Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE» auf die Bühne. Mit viel Bewegung, Musik und einer ordentlichen Portion Wortwitz wird auf humorvolle Weise die nervenaufreibende Kommunikation im Alltag mit Kindern auf die Spitze getrieben – dabei bekommt jedes Gefühl seinen Raum. Ein Erlebnis für alle ab 4 Jahren.

    Weitere Informationen zum Stück und zum Spielplan finden Sie hier. 

  • 7.8.

    Das NEINhorn – Ein Theaterstück für Kinder

    Donnerstag, 07. August 2025
    16:00–17:00 Uhr
    Theater im Museumsgarten

    «Nein!», «Doch!», «Nein!», «Doch!» Ehrliche Gefühle sind mehr als wichtig – auch wenn sie bockig sind. Ein wortwitziges Theaterstück für alle Kinder ab 4 Jahren nach Marc-Uwe Kling und Astrid Henn.

     Die Theater Szene Bern ist vom 2. bis 8. August 2025 zu Besuch im Museumsgarten und bringt die beliebten Bilderbücher «Das NEINhorn» und «Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE» auf die Bühne. Mit viel Bewegung, Musik und einer ordentlichen Portion Wortwitz wird auf humorvolle Weise die nervenaufreibende Kommunikation im Alltag mit Kindern auf die Spitze getrieben – dabei bekommt jedes Gefühl seinen Raum. Ein Erlebnis für alle ab 4 Jahren.

    Weitere Informationen zum Stück und zum Spielplan finden Sie hier. 

  • 8.8.

    Das NEINhorn – Ein Theaterstück für Kinder

    Freitag, 08. August 2025
    16:00–17:00 Uhr
    Theater im Museumsgarten

    «Nein!», «Doch!», «Nein!», «Doch!» Ehrliche Gefühle sind mehr als wichtig – auch wenn sie bockig sind. Ein wortwitziges Theaterstück für alle Kinder ab 4 Jahren nach Marc-Uwe Kling und Astrid Henn.

     Die Theater Szene Bern ist vom 2. bis 8. August 2025 zu Besuch im Museumsgarten und bringt die beliebten Bilderbücher «Das NEINhorn» und «Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE» auf die Bühne. Mit viel Bewegung, Musik und einer ordentlichen Portion Wortwitz wird auf humorvolle Weise die nervenaufreibende Kommunikation im Alltag mit Kindern auf die Spitze getrieben – dabei bekommt jedes Gefühl seinen Raum. Ein Erlebnis für alle ab 4 Jahren.

    Weitere Informationen zum Stück und zum Spielplan finden Sie hier. 

  • 9.8.

    Gratis ins Museum 2025

    Samstag, 09. August 2025
    10:00–17:00 Uhr

    Im August 2025 findet zum 10. Mal die Aktion Gratis ins Museum statt. So ist der Eintritt in zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen in der Stadt Bern und Umgebung an den Samstagen gratis. Museen Bern will mit dieser Aktion den Zugang zur Kultur für alle ermöglichen.

     

  • 9.8.

    Das NEINhorn – Ein Theaterstück für Kinder

    Samstag, 09. August 2025
    16:00–17:00 Uhr
    Theater im Museumsgarten

    «Nein!», «Doch!», «Nein!», «Doch!» Ehrliche Gefühle sind mehr als wichtig – auch wenn sie bockig sind. Ein wortwitziges Theaterstück für alle Kinder ab 4 Jahren nach Marc-Uwe Kling und Astrid Henn.

     Die Theater Szene Bern ist vom 2. bis 8. August 2025 zu Besuch im Museumsgarten und bringt die beliebten Bilderbücher «Das NEINhorn» und «Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE» auf die Bühne. Mit viel Bewegung, Musik und einer ordentlichen Portion Wortwitz wird auf humorvolle Weise die nervenaufreibende Kommunikation im Alltag mit Kindern auf die Spitze getrieben – dabei bekommt jedes Gefühl seinen Raum. Ein Erlebnis für alle ab 4 Jahren.

    Weitere Informationen zum Stück und zum Spielplan finden Sie hier. 

  • 16.8.

    Gratis ins Museum 2025

    Samstag, 16. August 2025
    10:00–17:00 Uhr

    Im August 2025 findet zum 10. Mal die Aktion Gratis ins Museum statt. So ist der Eintritt in zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen in der Stadt Bern und Umgebung an den Samstagen gratis. Museen Bern will mit dieser Aktion den Zugang zur Kultur für alle ermöglichen.

     

  • 21.8.

    Entdeckungstour: Was flattert denn da?

    Donnerstag, 21. August 2025
    20:00–22:30 Uhr
    Im Museumsquartier Bern

    Auf einem Rundgang durchs Museumsquartier Bern machen Sie Fledermäuse mit dem Bat-Detektor hörbar und erfahren viele spannende Geschichten zu den geflügelten Säugetieren.

    Meist flattern Fledermäuse abends unbemerkt umher – aber nicht, wenn Sie als Fledermausdetektiv:in im Museumsquartier Bern unterwegs sind. Begleiten Sie den Fledermausexperten Rob van der Es (von faunaberna) auf einen Rundgang durchs Museumsquartier Bern. Gemeinsam wandeln Sie mit dem Bat-Detektor die hochfrequenten Rufe der Fledermäuse in hörbare Laute ab und tauchen ein in die faszinierende Welt dieser Tiere.

    «Fledermausdetektive» ist Teil einer öffentlichen Veranstaltungsreihe, welche Interessierte dazu einlädt, mehr über heimische Tiere und Pflanzen zu erfahren. Denn auch in der Stadt ist es möglich, Lebensräume für eine grössere Artenvielfalt zu schaffen. Mit gezielten Massnahmen setzt sich das Museumsquartier Bern für dieses Anliegen ein. 

    Treffpunkt: Projektbüro im Museumsgarten (Helvetiastrasse 14, 3005 Bern)
    Preis: Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Für Kinder geeignet.
    Anmeldung: Erforderlich, via info(at)mqb.ch - mehr Infos hier

  • 23.8.

    Gratis ins Museum 2025

    Samstag, 23. August 2025
    10:00–17:00 Uhr

    Im August 2025 findet zum 10. Mal die Aktion Gratis ins Museum statt. So ist der Eintritt in zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen in der Stadt Bern und Umgebung an den Samstagen gratis. Museen Bern will mit dieser Aktion den Zugang zur Kultur für alle ermöglichen.

     

  • 25.8.

    Tandem-Führung: DANCE! Über tanzende Menschen und Tiere 2.0

    Montag, 25. August 2025
    17:00–18:30 Uhr
    Naturhistorisches Museum trifft das Museum für Kommunikation

    Erfahre in dieser Führung, was Menschen und Tiere eigentlich zum Tanzen bringt – und was diese bei tanzenden Artgenoss:innen anzieht, irritiert und begeistert!

    Den Auftakt des Rundgangs bildet ein spannender Einblick ins Tierreich im Naturhistorischen Museum. Danach geht es weiter ins Museum für Kommunikation, wo wir unter der Leitung von Ausstellungskuratorin Alexandra Heini in die aktuelle Ausstellung DANCE! eintauchen.

    Treffpunkt: Naturhistorisches Museum (bei der Kasse) 
    Kosten: CHF 20/Person (inkl. Eintritte in das Naturhistorische Museum und Museum für Kommunikation, ohne Ermässigungen)

    Anmeldung über die Website des Naturhistorischen Museums: hier.

  • 29.8.

    Bisschen theoretisch: Theorie des überlegten Handelns

    Freitag, 29. August 2025
    12:15–13:15 Uhr
    MittagsverFührung mit Snack

    Mittagspause mit Nährwert: Wir servieren dir eine Kommunikationstheorie als leicht verständliche Kost. Weiter geht’s mit echtem Sandwich und kurzem Fach-Input. Nach dieser Stunde kannst du befähigt und gestärkt schwatzen, streiten oder schweigen. 


    Dieses Mal: Theorie des überlegten Handelns
     

    -→ zur Anmeldung

  • 29.8.

    Museumsquartier: Sommerfest!

    Freitag, 29. August 2025
    17:00–22:00 Uhr
    Im schönen Museumsgarten

    Wir feiern die Vielfalt des Museumsquartiers mit unserer kunterbunten Kultur-Chilbi mit Flohmarkt, Spiel und Spass, gutem Essen, sommerlicher Musik und allerlei Überraschungen aus den elf Häusern, die zusammen das Museumsquartier Bern bilden.

    Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern

     

     

     

  • 30.8.

    Gratis ins Museum 2025

    Samstag, 30. August 2025
    10:00–17:00 Uhr

    Im August 2025 findet zum 10. Mal die Aktion Gratis ins Museum statt. So ist der Eintritt in zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen in der Stadt Bern und Umgebung an den Samstagen gratis. Museen Bern will mit dieser Aktion den Zugang zur Kultur für alle ermöglichen.

     

  • 26.9.

    Bisschen theoretisch: Kultivierungsthese

    Freitag, 26. September 2025
    12:15–13:15 Uhr
    MittagsverFührung mit Snack

    Die Mittagspause mit Nährwert: Wir servieren dir eine Kommunikationstheorie als leicht verständliche Kost. Weiter geht’s mit echtem Sandwich und kurzem Fach-Input. Nach dieser Stunde kannst du befähigt und gestärkt schwatzen, streiten oder schweigen. 


    Dieses Mal: Kultivierungsthese

    -→ zur Anmeldung
     

  • 31.10.

    Bisschen theoretisch: Anxiety-Uncertainty-Management

    Freitag, 31. Oktober 2025
    12:15–13:15 Uhr
    MittagsverFührung mit Snack

    Die Mittagspause mit Nährwert: Wir servieren dir eine Kommunikationstheorie als leicht verständliche Kost. Weiter geht’s mit echtem Sandwich und kurzem Fach-Input. Nach dieser Stunde kannst du befähigt und gestärkt schwatzen, streiten oder schweigen. 


    Dieses Mal: Anxiety-Uncertainty-Management

    -→ zur Anmeldung

  • 28.11.

    Bisschen theoretisch: Das dialogische Prinzip

    Freitag, 28. November 2025
    12:15–13:15 Uhr
    MittagsverFührung mit Snack

    Die Mittagspause mit Nährwert: Wir servieren dir eine Kommunikationstheorie als leicht verständliche Kost. Weiter geht’s mit echtem Sandwich und kurzem Fach-Input. Nach dieser Stunde kannst du befähigt und gestärkt schwatzen, streiten oder schweigen. 

    Dieses Mal: Das dialogische Prinzip

    -→ zur Anmeldung

Lehrmittel

Ähnliche Inhalte