Gastgeberinnen, Herzstück, Zündfunke
Um den Museumsbesuch zu einem besonderen Erlebnis zu machen, hat das Museum für Kommunikation einen neuen Beruf erfunden: Die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren.
Sie sind das lebendige Herzstück unserer Ausstellung und der Zündfunke zu authentischen Erlebnissen. Als Gastgebende sind sie permanent in der Ausstellung unterwegs. Die Kommunikatorinnen laden Sie als Besucherinnen und Besucher zu einem Dialog auf Augenhöhe ein – denn bei der Kommunikation sind wir alle Experten. Natürlich beantworten sie auch Ihre Fragen oder erzählen die einmaligen Hintergrundgeschichten zu den 1000 Objekten im Museum. Und sie kennen ein paar Geheimgriffe, um spezielle Zückerchen im Museum zugänglich zu machen.
Ein einmaliges Erlebnis in der Schweiz!
Die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren bringen den direkten Dialog in die Ausstellung und machen so jeden Rundgang zu einem individuellen Erlebnis. Kurzum, das Museum wird persönlich und kann so auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Gäste viel besser eingehen. Wie das geht? Lassen Sie sich überraschen!
Damit die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren auf diesen anspruchsvollen Job vorbereitet sind, haben sie eine aufwändige, eigens vom Museum konzipierte Ausbildung durchlaufen. Zusammen mit einem Erwachsenenbildner haben wir einen Lehrgang entwickelt, der sie ideal auf diese Herausforderung vorbereitet hat. Nun freuen sich die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren auf eine Begegnung mit Ihnen in der Ausstellung.
Die Publikation «K ...» gibt Einblick ins Konzept und die Ausbildung der Kommunikator*innen und beschreibt beispielhafte Publikumsaktivitäten.
E³ = P ⋅ M – Die Berner Formel
In der Interaktion zwischen Besuchenden und Museum entsteht im Museum für Kommunikation ein besonderes Erlebnis. Dieses Vermittlungsverständnis haben wir in der Berner Formel verdichtet. Sie stellt dar, wie wir Besucherdienste und Vermittlung konsequent vom Publikum her denken. Das Museum für Kommunikation lebt mit seinen Kommunikator:innen die Formel «ein Erlebnis gefolgt von Erfahrungsaustausch führt zu Erkenntnis dank dem Dialog von Publikum mit dem Museum auf Augenhöhe» tagtäglich.
Wenn Sie mehr über diesen neuen Beruf und unser Vermittlungskonzept erfahren möchten, an einer Weiterbildung interessiert sind oder das Konzept auch in Ihrer Institution umsetzen möchten, dann empfehlen wir unsere Weiterbildungsangebote zur Berner Formel. Auf Anfrage bieten wir dazu Seminare für interessierte Fachpersonen und ganze Teams an.
AKTUELL:
6./7. Juni 2023
Zweitägiges öffentliches Seminar in Bern.
Kosten: CHF 200.-
Mehr Informationen (PDF)
Ein Interview mit Gallus Staubli gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte der Berner Formel.