- Vermittlung
- Lehrpersonen
EXPLORER
EXPLORER ...
... enthält 30 thematische Karten mit je drei Aufträgen für eine Zweier- oder Dreiergruppe.
... ermöglicht entdeckendes Lernen in der Kernausstellung des Museums für Kommunikation.
... dient als Einstieg ins Museum und gibt einen Überblick über das vielfältige Thema Kommunikation.
... hinterlässt Spuren: Lernende formulieren Merksätze.
Das Set mit 30 einzigartigen Karten in Lentikulartechnik gedruckt, kann an der Réception für CHF 30 gekauft werden.
VerFührungen
60 Minuten – mit Schulrabatt: CHF 170
KERNAUSSTELLUNG
Erleben Sie einen Einblick in die Kernausstellung rund ums Universum Kommunikation. Unsere Kommunikatorinnen überraschen Sie mit einem ganz individuellen Rundgang.
Allfällige thematische Schwerpunkte nach telefonischer Absprache.
WECHSELAUSSTELLUNG (für die Sekundarstufe 2)
6.11.2020 - 11.7.2021
SUPER - DIE ZWEITE SCHÖPFUNG
Dialogischer "Prolog" von max. 60 Min. Dauer: Von einer Kommmunikatorin geleitete Diskussion zu den Themen der Ausstellung. Im Anschluss besuchen Sie die Theater-Ausstellung selbstständig; dafür planen Sie nochmals mindestens 60 Min. ein.
INFORMATIONEN BEZÜGLICH COVID-19:
Der Abstand von 2 Metern kann nicht garantiert werden. Ihre Kontaktdaten dienen einer allfälligen Rückverfolgung aller Teilnehmenden. Beachten Sie unser Schutzkonzept.
Workshops
90 Minuten – mit Schulrabatt: CHF 170
Es sind mindestens zwei Lehrpersonen erforderlich.
WER HAT'S ERFUNDEN?
Meilensteine in der Kommunikationstechnik
Der Erfinder Ernesto Inventonelli hat uns eine Kiste mit geheimnisvollen Objekten geschickt. Doch wer hat sie erfunden und wie funktionieren sie? Auf der Entdeckungsreise durch die Zeit erleben die Teilnehmenden hautnah, was es heisst mit Feder und Tinte zu schreiben, zu morsen oder ein altes Festnetz-Telefon zu bedienen. Die Auseinandersetzung mit vergangenen Technologien schärft den Blick für die Kommunikation von morgen.
Lehrplanbezüge: D.5.B.1.c, NMG 5.3.c,d,f, 9.2.e, TTG 3.A.2b, MI 1.1.b,c, 1.2.d
ALS DAS TELEFON NOCH EINEN HÖRER HATTE
Telefonieren vor dem Handy-Zeitalter
Was hat telefonieren mit Gurkensalat zu tun? Wie bediene ich eine Wählscheibe? Und was war die Aufgabe einer Telefonistin? Früher nur wenigen vorbehalten, ist es heute multifunktional und in fast jeder Hosentasche anzutreffen: das Telefon. Ein Workshop zur unglaublichen Erfolgsgeschichte eines Gerätes, inklusive Ausprobieren alter Apparate sowie Training der kommunikativen Fähigkeiten am Telefonhörer.
Lehrplanbezüge: D.5.B.1.c, NMG 5.3.c,d,f, 9.2.e, TTG 3.A.2b, MI 1.1.b,c, 1.2.d
Forschungsblog Kingcom

ab 2,5 Stunden – mit Schulrabatt: CHF 170
Warum kommunizieren wir? Welche Hilfsmittel benötigen wir dafür? Und wie gestalten wir unser digitales Leben? Die Welt der Kommunikation ist gross und vielseitig. Kingcom hilft dabei, sie anhand von konkreten Forschungsaufträgen genauer unter die Lupe zu nehmen.
An einem mehrstündigen Workshop mit kundiger Leitung erforschen die Lernenden in kleinen Gruppen ein selbstgewähltes Thema. Dafür stehen ihnen die zahlreichen attraktiven Erlebnisstationen in den Ausstellungen zur Verfügung. Sie dürfen aber auch das Publikum befragen oder auf Aussagen von Fachpersonen zurückgreifen. Die Forschungsergebnisse werden bei einer Workshop-Dauer von mindestens vier Stunden als Blogbeitrag auf der Website kingcom.ch gepostet.
mehr Informationen auf www.kingcom.ch
Lehrmittel
- Lehrmittel Hemmungen
- Lehrmittel Gezeichnet: Karikaturen
- Lehrmittel Reisepost: Unterwegs mit Kutsche und Postauto
- Lehrmittel Oh Yeah! Popmusik in der Schweiz
- Lehrmittel Rituale. Ein Reiseführer zum Leben
- Lehrmittel haarsträubend: Tier – Mensch – Kommunikation
- Lehrmittel Wo bisch? Handy Macht Mobil
- Lehrmittel «TeleSite: 150 Jahre Telekommunikation in der Schweiz»
- Lehrmittel Werbung fuer die Götter: Heilsbringer aus 4000 Jahren
Unsere Partner:
PostDoc Schulservice: Unterrichtsmaterialien zu Postthemen
Medienkompetenz dank Medienkursen von Swisscom
Organisation des Besuchs mit einer Schulklasse

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Telefonische Beratung
Gallus Staubli und Laszlo Fisli
Telefon: 031 357 55 19
Email
Empfohlene Anreise ab Hauptbahnhof
15 Min. Spaziergang an Bundeshaus und Hotel Bellevue vorbei, über die Kirchenfeldbrücke, links am Historischen Museum vorbei zur Helvetiastrasse.
Oder mit Tram 6, 7 oder 8 bis Helvetiaplatz (5 Min.)
Häufig gestellte Fragen z. B. zu Picknick oder Stosszeiten finden Sie bei den FAQ.
Gratiseintritt für Lehrpersonen, die einen Klassenbesuch vorbereiten (bitte Ausweis mitbringen) und für angemeldete Schulklassen* in Begleitung mindestens einer Lehrperson pro 20 Lernenden.
Eintrittspreis für Studierende und Gruppen, die nicht als Schulklasse gelten: CHF 10.-