Ins Licht Vol. 5 – Himmelwärts, Vers les cieux, Skyward
Seit 2022 zeigen wir in der Kernausstellung im Format «Ins Licht» regelmässig wechselnd Fotografien aus unserer Sammlung. In der aktuellen, fünften Ausgabe zeigen wir Bilder aus der Luftfahrt.

In unserer Sammlung befinden sich das «Luftpostarchiv» von Robert Paganini (1866-1950) und der Nachlass des Flugpioniers Robert Gsell (1889-1946). Beide enthalten zahlreiche Fotografien aus der Frühzeit der Luftfahrt. Sie dokumentieren die rasante Entwicklung der ersten Flugzeuge und zeigen den Pioniergeist und Wagemut der ersten Pilotinnen und Piloten. Vor allem aber erzählen sie von der grossen Sehnsucht der Menschen, in die Luft aufzusteigen und wie die Vögel zu schweben.
Rückblick
Ins Licht Vol. 1 «Es Telefon i jedes Hus»
(Juni - Dezember 2022)
1927 gründet die PTT zusammen mit der Fernmeldeindustrie die «Pro Telephon». Diese soll Werbung machen für die Verbreitung des Telefons in der Schweiz. Im Zeitraum zwischen 1930 bis 1977 entstehen 14’000 Fotografien aus allen Bereichen rund um das Telefon. Heute dokumentieren diese Fotos den damaligen Umgang mit dem Telefon im Alltag. Sie zeigen aber auch Telefonistinnen bei der Gesprächsvermittlung, beim Auskunftsdienst sowie wichtige Teile der Infrastruktur wie Telefonzentralen oder Leitungen.
Ins Licht Vol. 2 «Kurt Blum»
(Dezember 2022 - Juni 2023)
Im Auftrag der PTT Betriebe dokumentiert Kurt Blum im Februar 1954 einen Tag auf dem Gurnigel. In den 3 weissen Rahmen sind jene Originalabzüge zu sehen gewesen, welche die PTT dann aus einer Negativserie von mehreren hundert Momentaufnahmen auswählte: Dreimal ein Postauto, das Wintersportler:innen ins Gantrischgebiet befördert. Blum sieht und fotografiert jedoch viel mehr als Postautos. Die Geschichten dieses Tages hält er auf mehreren Negativfilmen fest. Davon sind aber keine Papierabzüge überliefert, nur die Negative. Deshalb leuchten die versteckten Geschichten jenes Tages aus der Vergangenheit noch einmal episodenhaft im Kleinformat auf: Leichtigkeit, Ausgelassenheit und glückliche Kindergesichter in der verschneiten Landschaft der Freiburger Voralpen.
Ins Licht Vol. 3 «Yeah! Sommerferien!»
(Juni - Dezember 2023)
Fotografie und Ferien kommen zeitgleich in Mode und sind seit fast 150 Jahren nicht mehr wegzudenken aus unserer Gesellschaft. Das Fotohaus Gabler aus Interlaken gehört zu den Pionieren, die von 1870 bis 1930 Feriengäste bei ihren Aufenthalten im Berner Oberland fotografieren. Die Menschen in den Bildern entstammen zwar einer anderen Zeit, ihre Sommerferien verbringen sie aber bereits sehr ähnlich wie wir heute: Aktivurlaub mit mutigem Bergsteigen, Velotouren, Reiten, Baden, ein Spaziergang am Seeufer entlang oder einfach die Aussicht vom Bergrestaurant aus geniessen. Als roter Faden durch die Bilderwelt zieht sich die Sehnsucht nach einer Pause vom urbanen Alltag, nach frischer Luft, Natur und Erholung.
Ins Licht Vol. 4 «Uniformen Post»
(Dez 2023 bis Dez 2024)
Die Schweizerische Post feiert 2024 eine 175 Jahre alte Tradition. Dieser lange Zeitraum wird von vielen Innovationen mitgetragen. Für die Bevölkerung sind aber nicht nur die Errungenschaften im Bereich der Infrastruktur oder der Logistik prägend, im Alltag werden vor allem die Mitarbeitenden in der Zustellung, hinter dem Steuer und am Schalter wahrgenommen. Diese Menschen sind wichtige Repräsentant:innen des Unternehmens. Sie prägen unsere alltägliche Wahrnehmung der Schweizerischen Post, nicht zuletzt wegen ihrer Dienstkleider. Diese werden deshalb von der Post sorgfältig entworfen. In der Sammlung des Museums für Kommunikation befinden sich umfangreiche fotografische Bestände von Dienstkleidungen. Sie zeigen anschaulich, wie die Post in verschiedenen Epochen ihrer Geschichte gesehen werden wollte.
- Alle Blogbeiträge
- Absender
- Ausstellung
- Sammlung
- PTT-Archiv
- Bildung & Vermittlung
- Andere
- Empfänger
- Kinder
- Familie
- Jugend
- Schule
- Forschende
- 50+
- Alle
- Thema
- Fotosammlung
- Bisschen theoretisch
- DANCE!
- NICHTS
- Historisch
- Digital
- Interaktiv
- Backstage
- Kernausstellung
- Gezeichnet
- SUPER
- Planetopia