Navigieren auf der MfK-Website

Bisschen theoretisch: AUM mit Milva Stark – Was hilft beim Reden vor Publikum?

In der 13. Folge geht es darum, warum Menschen nicht gerne vor anderen Menschen auftreten, warum das gut ist und was hilft: Das Anxiety-Uncertainty-Management.

Im Podcast «Bisschen theoretisch» geht es um Kommunikationstheorien. Pro Theorie gibt es zwei Folgen. Zur ersten laden wir jemanden mit Expertise als Gesprächspartner:in ein. Für die zweite stellen sich unsere Hosts, Zita Bauer und Mia Hofmann, der Theorie im Alltag, berichten davon und geben Tipps.

Bisschen theoretisch, aber ganz schön praktisch!

 

 

In einem fremden Land, in einer neuen Klasse, allein auf einer Party: Wir alle erleben Situationen, in denen wir unsicher sind. Die Anxiety-Uncertainty-Management-Theorie (AUM) beschäftigt sich damit, wie wir diese Unsicherheit auf ein nützliches Mass regulieren. Die Schauspielerin Milva Stark verrät, wie sie sich auf einen Auftritt vorbereitet, dass sie auch heute noch Lampenfieber hat – und weshalb das gut ist.

Erwähnungen:

  • «Anxiety-Uncertainty-Management-Theorie» – William Gudykunst

«Bisschen theoretisch» ist noch mehr als ein humorvoller und hilfreicher Podcast. Es ist auch ein Mittagsevent im Museum. Klicke den Button und erfahre mehr:

Zu «Bisschen theoretisch»

 
Mit weissen Kreidestrichen auf schwarzem Grund ist die Anxiety-Uncertainty-Management-Theorie erklärt. - vergrösserte Ansicht
Die Anxiety-Uncertainty-Management-Theorie, wie sie bei uns im Museum im Raum «Theoretisch» ausgestellt ist.

Autorin

Mia Hofmann

Texterin, Konzepterin, Sprecherin und Ideenfinderin (textatelier.ch)

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

X