Bisschen theoretisch: Kultivierungsthese mit Mira Meier – Wie bestätigen Medien unsere Meinung?
Ich habe Recht, sagt das Internet. Wir ziehen zur Überprüfung dieser Aussage die Theorie der Kultivierungsthese zurate.
Im Podcast «Bisschen theoretisch» geht es um Kommunikationstheorien. Pro Theorie gibt es zwei Folgen. Zur ersten laden wir jemanden mit Expertise als Gesprächspartner:in ein. Für die zweite stellen sich unsere Hosts, Zita Bauer und Mia Hofmann, der Theorie im Alltag, berichten davon und geben Tipps.
Bisschen theoretisch, aber ganz schön praktisch!
Siehst du mehr Katzen- oder Hundevideos? Wie viel Zeit verbringst du täglich mit Medienkonsum – und auf welchen Kanälen? Was machen Soziale Medien mit uns und der Gesellschaft? Social Media- und NextGen-Spezialist Mira Meier erzählt, was er bei seiner Arbeit konkret tut, wie er seinen Algorithmus erzieht und wie er mit der «echten Welt» verbunden bleibt.
Erwähnungen:
- «Kultivierungsthese» – George Gerbner
- «Mean World Syndrome» / «Gemeine-Welt-Syndrom»
- Digimonitor Studie Mediennutzung Schweiz
«Bisschen theoretisch» ist noch mehr als ein humorvoller und hilfreicher Podcast. Es ist auch ein Mittagsevent im Museum. Klicke den Button und erfahre mehr:
Autorin
Mia Hofmann
Texterin, Konzepterin, Sprecherin und Ideenfinderin (textatelier.ch)