Navigieren auf der MfK-Website

Bisschen theoretisch: Überlegtes Handeln mit Stephanie Karrer – Weshalb tun wir nicht, was wir sagen?

«Bisschen theoretisch» ist zurück mit Staffel 2! In Folge 9 geht es darum, warum es so schwer ist, mit ungeliebten Gewohnheiten zu brechen. Die Psychologin Stephanie Karrer ist als Expertin zur Theorie des überlegten Handelns bei Mia Hofmann im Gespräch.

Im Podcast «Bisschen theoretisch» geht es um Kommunikationstheorien. Pro Theorie gibt es zwei Folgen. Zur ersten laden wir jemanden mit Expertise als Gesprächspartner:in ein. Für die zweite stellen sich unsere Hosts, Zita Bauer und Mia Hofmann, der Theorie im Alltag, berichten davon und geben Tipps.

Bisschen theoretisch, aber ganz schön praktisch!

 

Weniger Chips essen, mehr Sport machen, weniger Zeit am Handy verbringen: Solche Verhaltensabsichten kennen wir alle. Die Theorie des überlegten Handelns schlüsselt sie genauer auf. Wie gelingt es uns, Vorsätze umzusetzen? Psychologin Stephanie Karrer gibt Tipps und erzählt, weshalb sie Ziegen besitzen möchte, aber gleichzeitig glücklich ist, doch keine zu haben. 

Erwähnungen:

Bemerkung:

Es gab bei der Aufnahme technische Probleme. Diese Folge wurde per Handy aufgenommen und kann deshalb in der Soundqualität von anderen Folgen abweichen. Vielen Dank fürs Verständnis!

«Bisschen theoretisch» ist noch mehr als ein humorvoller und hilfreicher Podcast. Es ist auch ein Mittagsevent im Museum. Klicke den Button und erfahre mehr:

Zu «Bisschen theoretisch»

 
Mit weisser Kreideschrift und -zeichnung auf schwarzem Grund wird die Theorie des überlegten Handelns erklärt. Mit einem Doppelachsendiagramm mit einer vielgeschwungenen Linie. - vergrösserte Ansicht
Mit weisser Kreideschrift und -zeichnung auf schwarzem Grund wird die Theorie des überlegten Handelns erklärt.

Autorin

Mia Hofmann

Texterin, Konzepterin, Sprecherin und Ideenfinderin (textatelier.ch)

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

X