Navigieren auf der MfK-Website

Bisschen theoretisch: AUM-Challenge – Indisches Kopfschütteln und Verständigung in der Sauna

In Folge 14 gibt es praktische Tipps, wie die Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen gemanagt werden kann. Und Zita erzählt von Unsicherheiten in ihrer Challenge-Woche zum Angst- Unsicherheits-Management.

Im Podcast «Bisschen theoretisch» geht es um Kommunikationstheorien. Pro Theorie gibt es zwei Folgen. Zur ersten laden wir jemanden mit Expertise als Gesprächspartner:in ein. Für die zweite stellen sich unsere Hosts, Zita Bauer und Mia Hofmann, der Theorie im Alltag, berichten davon und geben Tipps.

Bisschen theoretisch, aber ganz schön praktisch! 

Zwei weiblich gelesene Personen sind vor neutralem Hintergrund bis zur Hüfte zu sehen. Sie tragen beide blaue Oberteile. Die dunkelhaarige Person trägt Zopf und einen roten Schal, den sie mit einer Hand hält und sie blickt direkt in die Kamera. Die andere Person hat blondes. offenes Haar bis zu den Schultern und schaut zu einer Seite schräg nach oben.

 

Zita muss sich Situationen aussetzen, die sie verunsichern. Sie umarmt Bäume, bittet in der Sauna um englische Übersetzung und vergisst das Velo – in Kopenhagen ein No-Go. Dazu gibt’s in dieser Folge mehr handfeste Tipps, wie man ruhig bleibt, wenn eine Rede vor Publikum ansteht. Oder wenn die Interviewpartnerin nicht auftaucht.

Erwähnungen:

  • «Über das Marionettentheater» – Heinrich von Kleist
  • Zitat: «Wenn es schwierig wird in der Kommunikation, dann sag, was mit dir ist!» – Ruth Cohn, deutsche Psychoanalytikerin
  • «Regenerative Art»: Art that actively heals and revitalizes ecological and social systems
  • Vogue-Artikel über Saunagus in Dänemark (Englisch)
  • «Anxiety-Uncertainty-Management-Theorie» – William Gudykunst

«Bisschen theoretisch» ist noch mehr als ein humorvoller und hilfreicher Podcast. Es ist auch ein Mittagsevent im Museum. Klicke den Button und erfahre mehr:

Zu «Bisschen theoretisch»

 
Mit weissen Kreidestrichen auf schwarzem Grund ist die Anxiety-Uncertainty-Management-Theorie erklärt. - vergrösserte Ansicht
Die Anxiety-Uncertainty-Management-Theorie, wie sie bei uns im Museum im Raum «Theoretisch» ausgestellt ist.

Autorin

Mia Hofmann

Texterin, Konzepterin, Sprecherin und Ideenfinderin (textatelier.ch)

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

X