Exklusive Inhalte aus der Kernausstellung
Die Inhalte dieser Seite dürfen für schulische Zwecke frei genutzt werden.
Eine weitergehende oder andere Nutzung ist mit dem Rechteinhaber, dem Museum für Kommunikation, abzuklären.
Seitenindex
Wie funktioniert Big Data?
Wie funktionieren Erinnerungen?
So tönen Postauto und Postillion
Ob Posthornklänge, Postautobrummen oder Dreiklanghorn; hier finden Sie eine Auswahl von Tönen rund um die Reisepost als MP3-Dateien.
Wie lernen wir sprechen?
«Sprechen lernen heisst, sich und die Welt erfahren»
Simone Kannengieser, Dozentin für Logopädie, Pädagogischen Hochschule FHNW
Wie machen sich kulturelle Unterschiede bemerkbar? #1
Der Röstigraben aus Deutschschweizer Sicht
Martin Heule, ehemaliger Westschweizer Korrespondent von Radio SRF 2 Kultur, Lausanne
Wie machen sich kulturelle Unterschiede bemerkbar? #2
Jugendsprache in der Deutschschweiz
Christa Dürscheid, Professorin für Deutsche Sprache, Deutsches Seminar, Universität Zürich
Wie machen sich kulturelle Unterschiede bemerkbar? #3
Die Schweiz von aussen betrachtet
Elsbeth Gugger, Niederlande-Korrespondentin von Schweizer Radio SRF in Amsterdam
Wie gehen wir mit Konflikten um? #1
«Manchmal reicht eine humorvolle Bemerkung»
Brigitte Tschäppeler, Leiterin der Gassenküche Basel
Wie gehen wir mit Konflikten um? #2
«Kommunikation ist der Schlüssel»
Guy Bodenmann, Professor am Psychologischen Institut, Universität Zürich
Wie gehen wir miteinander um?
«Empathie ist das Bemühen, den anderen zu verstehen»
Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich