Navigieren auf der MfK-Website

Faszination Unglück

Die Faszination für Unfälle und Unglücke – sie ist bekannt aus News und Kunst. Auch in unserer Fotosammlung finden sich zahlreiche Bilder unschöner Ereignisse, die man doch irgendwie sehen will. Die Bilder sind oft nach allen Regeln des fotografischen Könnens aufgenommen. Mit viel Hingabe haben die Postbetriebe ihre Unfälle akribisch dokumentiert. 

Trotz der Tragik, die hinter jedem Autounfall steckt, üben solche Ereignisse eine seltsame Faszination auf uns aus. Gewisse Zeitungen berichten deshalb mit Vorliebe darüber. Auch Andy Warhol hat sie als Sujet verwendet und der Schweizer Polizeifotograf Arnold Odermatt hat es mit seinen traurig-schönen Fotografien von Autounfällen zu internationalem Renommee gebracht. Er ist allerdings nicht der Einzige, der sein ganzes fotografisches Können in die Dokumentation von Unfällen legte und ihnen so eine schaurig-schöne Ästhetik verlieh. 

Ein Blick in unsere umfangreiche Fotosammlung zeigt eine Vielfalt von Unfällen und Unglücken. Bereits vor Odermatts Zeit gab es ähnliche Bilder – damals noch von Kutschenunfällen und ersten Motorfahrzeugen. Es scheint fast, als hätte der stilvolle Blick aufs Unglück durchs Objektiv früher eine gewisse Tradition gehabt. In unserer Sammlung finden sich zahlreiche fotografische Qualitätsbilder, welche die Post und später die PTT (Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe) von Unglücken anfertigen liessen. Das ist umso erstaunlicher, weil viele dieser Bilder aus abgelegenen Winkeln stammen. Nach einem Unfall auf einer Passstrasse oder in einem abgelegenen Seitental musste also erst ein Fotograf (ganz selten eine Fotografin) aufgetrieben werden, der dann dorthin reiste, um vor Ort ein Foto zu machen. Ein dokumentarischer Eifer, der heute einigermassen erstaunt. Die Fotografen selbst begnügten sich dann nicht mit einem simplen Abbild der Situation. Sie verstanden ihr Handwerk und schossen oft eindrückliche Bilder mit stimmigen Bildkompositionen, gezielten Kontrasten und stimmungsvollem Gesamtbild. Sie haben ihre Aufgabe ganz offensichtlich ernst genommen.

Historisches schwarz-weiss Bild. Ein einer Schlucht mit steilem Fels und Bäumen steht eine Postkutsche kopfüber. - vergrösserte Ansicht
Postkutsche in wilder Natur – Unfall bei Colinasca im Jahr 1921.
Fotograf:in unbekannt, Museum für Kommunikation, FFF_02556.
Historisches schwarz-weiss Bild. Blick durch ein Bachbett auf ein Postauto, das neben der Brücke im Bachbett liebt. Auf der Brücke Menschen, dahinter Berge.
Historisches schwarz-weiss Bild. Blick durch ein Bachbett – diesmal bergaufwärts. Unter der Brücke durch sieht man das Postauto, das im Bachgraben steht. Darüber Menschen und dahinter Bäume.
Historisches, koloriertes Bild. Über einem steilen Abhang steht ein frühes Automobil kurz vor einer senkrechten Felswand.
Historisches schwarz-weiss Bild. Entlang einer Leitplanke aus Holz blickt man auf ein frühes Postauto, das mit einem Rad über dem Abgrund hängt. Im Hintergrund Hochgebirge.
Historisches schwarz-weiss Bild. Links und rechts Berner Altstadthäuser auf der Strasse eine Pferdekutsche, das Pferd fast bis zum Bauch im Wasser. Im Hintergrund die Nydeggbrücke mit Schaulustigen.
Historisches schwarz-weiss Bild. Seepromenade in Luzern, das Wasser geht nahtlos auf die Strasse über. Eine Postkutsche und ein frühes Automobil kreuzen sich, das Wasser geht bis zur Hälfte der Räder.
Historisches schwarz-weiss Bild. Blick an einem Postauto vorbei, im Vordergrund stehen Menschen und Postgut. Im Hintergrund Lawinenschneemassen und zahlreiche Menschen, die Schnee schaufeln.
Historisches schwarz-weiss Bild. Verkehrsunglück: Lastwagen (event. der PTT) liegt neben Strasse auf dem Rücken, schaulustige Menschen daneben.
Historisches schwarz-weiss Bild. Postauto der frühsten Generation noch mit Vollgummipneus in einer grossen Halle. Am Heck des Postautos ist ein grosses Stück abgerissen.
Historisches schwarz-weiss Bild. Rechts eine unbefestigte Strasse, links ein Flussbett in dem seitwärts ein Automobil liegt. Zwei Personen stehen am Ufer und blicken auf das Auto. Im Hintergrund Berge. - vergrösserte Ansicht
Bildlegende: Automobil im Fluss – vermutlich im Wallis irgendwann zwischen 1900 und 1920.
Photografisches Atelier Gabler, Museum für Kommunikation, GAB_3218.
Historisches schwarz-weiss Bild. Im Halbdunkel einer Unterführung steht am Strassenrand ein Postauto, die Vorderachse liegt daneben an der Wand der Unterführung. - vergrösserte Ansicht
Postautounfall in Muri bei Bern im Jahr 1932.
Fotograf:in unbekannt, Museum für Kommunikation, FFF_17800.

Heute sind Strassen und Fahrzeuge zum Glück deutlich sicherer geworden. Wenn Sie also gerade den Kofferraum für die Ferien gepackt haben, dann gibt es zumindest eine gute Nachricht: Die Verkehrsunfälle sind seit den 1970er-Jahren rückläufig und vor allem die Zahl der Schwerverletzten hat in derselben Zeit stark abgenommen. Trotzdem – tun Sie uns den Gefallen und fahren Sie vorsichtig (oder nehmen Sie gleich den Zug).

Autor:innen

Luciana Rudaz, Konservatorin-Restauratorin Fotografie, Museum für Kommunikation, Bern

Nico Gurtner, Leiter Marketing & Kommunikation, Museum für Kommunikation, Bern

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben

X