Jahresberichte
2024: Erneut ein Rekordjahr
Kultur ist hochattraktiv – vor allem wenn sie so vielseitig und unterhaltsam vermittelt wird wie im Museum für Kommunikation. Nach einem Besuchsrekord 2023 (128’491) steigert sich das Museum erneut und empfängt 2024 insgesamt unglaubliche 140'233 Besuchende. Das Museum für Kommunikation ist damit eines der bestbesuchten Museen in Bern. Vor 30 Jahren waren es noch 33'399 Besuchende. Niemand hätte sich damals vorstellen können, dass das Interesse am Museum dereinst so gross ein könnte. Dies Entwicklung basiert auf dem Mut vorauszugehen, Neues auszuprobieren und die Besuchenden immer mal wieder zu überraschen.
2023: Ein historisch gutes Jahr
Innovativ vermittelt, ist Kultur auch nach der Pandemie hochrelevant – so gelingt dem Museum für Kommunikation 2023 ein absolutes Rekordjahr: 128'491 Besuchende sind zu Gast. Damit erhöht das Museum seine Besuche in 20 Jahren um fast 100'000 Personen. Noch 2003 stehen 33'197 Personen auf dem Jahreszähler, 2013 sind es 80’779. Der Kern dieser einmaligen Entwicklung ist der Mut, Neues auszuprobieren und Innovation zu fördern. Dazu passen die beiden ausserordentlich beliebten Ausstellungen Planetopia – Raum für Weltwandel und NICHTS hervorragend.
2022: Gut unterwegs trotz Stapelkrise
Krisen gibt es 2022 mehr als genug. Auf die Energiekrise ist das Museum für Kommunikation dank langfristiger Planung und der aktuellen Ausstellung Planetopia – Raum für Weltwandel zum Klimawandel gut vorbereitet: Der Energieverbrauch des Museums liegt 30% tiefer als im Jahr 2012, die Gebäude werden mittlerweile fossilfrei betrieben, das Museumsteam hat sich an kühlere Räume und ans Treppensteigen gewöhnt. Länger als erwartet, wirkt hingegen die vermeintlich bereits abgehakte Pandemie nach.