Go to the main navigation (Press Enter).Go to the main content (Press Enter).
Museum für Kommunikation Logo
  • facebook
  • instagram
  • twitter
  • youtube
  • D
  • F
  • E
  • I
  • Medien
Menü
  • Information
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Agenda
    • Ihr Anlass
    • Anreise & Kontakt
    • Newsletter
    • Museum mit Kindern
    • Museum barrierefrei
    • Club Museum für Kommunikation
    • Über uns
      • Team
      • Offene Stellen
      • Geschichte des Museums
      • Stiftung
      • Jahresberichte
    • Shop
      • Geschenkideen
      • Publikationen
      • Gutscheine
      • Ratatösk
      • Spiele
        • Stadt Land Fluss
        • Jasskarten Bärndütsch
        • Wahrheit oder Tat?
        • Story Cubes
      • Poster
    • Café Pavillon
  • Ausstellungen
    • Das NEUE Museum für Kommunikation
      • Stimmen zum neuen Museum
    • Kommunikatorinnen
    • Death and Birth in My Life
    • SUPER – Die zweite Schöpfung
      • Rahmenprogramm
    • Specials
    • Museumspreis
    • Ausstellungsarchiv
  • Vermittlung
    • Lehrpersonen
      • Zyklus 1
      • Zyklus 2
      • Zyklus 3
      • Sek 2
      • FAQ
      • Angebot buchen
    • Gruppen (keine Schulen)
    • Kinder und Familien
    • Senioren
  • Sammlung
    • Kataloge und Recherche
    • Depot Schwarzenburg
    • Post & Verkehr
    • Philatelie
    • Telegrafie & Telefonie
    • Telefonzentralen
    • Radio & Fernsehen
    • Computer
    • Kunst
    • Bibliothek
    • Bildergalerie
  • PTT-Archiv
    • Information
      • Informationen zu unseren Öffnungszeiten
      • Über uns
        • Leitbild
        • Newsletter
        • Jubiläum 2018
        • Jahresberichte
        • Anfrageformular
      • Team
      • Anreise & Kontakt
    • Recherche
      • Bestände
        • PTT-Helpline
      • Bibliothek
      • Datenbank
      • Oral History
      • Vor Ort
    • Vermittlung
      • Onlinegalerien
        • Bauwerke der PTT
          • Bauwerke der Post
          • Bauwerke der Telecom
        • Jahresdossiers
          • Landi 1939
          • Landesstreik und Grippe
        • Archivköniginnen
      • Oral History
      • Wettbewerb
      • Wikipedia Ateliers
  • Blog
  1. Sammlung

Bildergalerie

Diese Bilder stehen zum freien Download zur Verfügung. Bitte verwenden Sie die Bilder mit dem jeweiligen Quellenhinweis. Weitere, kostenpflichtige Bilder finden Sie in der Datenbank Sammlung oder in der Datenbank PTT-Archiv.

Postauto Alpenwagen III A Saurer L4CT2D, Baujahr 1953, Modell von H. Looser, 1954
Digitaler Assistent 3Com Palm III, 1998
Buchungsmaschine National (NCR) Modell 30, elektromechanisch, ca. 1950
Personal Computer Atari 520ST, 1985
Joystick Coin Controls Suzu Prof Competition zu Computer Commodore C-64, ca. 1987
Schwarzweiss-Fernsehempfänger Philco Princess UG-3410, ca. 1960
Postkutsche Typ Coupé-Berline, Bauart 1895, dreispännig, sechsplätzig, Modell von Julius Steiger, 1914
LCD-Spiel Car Racing LG-11 von Arax, ca. 1985
Postkutschenschild der Eidgenössischen Post, ca. 1849
Personal Computer Apple Macintosh 512k, 1984
Postbriefkasten Mauerbriefkasten, ca. 1850-1870
Verena Sieber-Fuchs, Rosette "Briefe aus aller Welt" (rot-blau), 1992
Tintenfass, ca. 1900
Rechenlocher für Lochkarten IBM 601, 1935
IBM 2050 Zentraleinheit Element zu Computersystem IBM 360-50, 1968
Portabler Radio-Weltempfänger Braun T1000CD, ca. 1968
Schwarzweiss-Videokamera KOD75 für Fernsehstudio, schwarzweiss, 1959
Telefonapparat Albiswerk-Hasler Mod. 1929, ca. 1955
Rechenmaschine Conto A, mechanisch, ca. 1912
Schreibmaschine The Chicago, mechanisch, 1898
Portabler Computer Bobst Graphic Scrib (Smaky 5), 1977
Frankiermaschine Hasler Mailmaster F202, elektromechanisch, 1983
Radioempfänger Biennophone 387, ca. 1937
Personal Computer IBM PC 5150, 1983
Diktiergerät Dictaphone Modell AE, Aufnahmegerät, 1924
Videospielkonsole Sony Playstation, ca. 1995
Portable Spielkonsole Alien Attack von Tomy, 1981
Marlyse Brunner, Mediamasse Nr. 36, La Suisse Dernière 13.3.1994, 1994
Posthausschild Kemptthal Typ 1912, nach 1912
Posthausschild der Eidgenössischen Post, ca. 1849
Brief von Winterthur nach Liverpool, frankiert mit vier Dauermarken Sitzende Helvetia gezähnt, 1868
Beleg mit Doppelgenf und Rosettenstempeln, 4. Mai 1850
Hildegard Spielhofer, The New York Times, Sunday, September 16, 2001 (Serie 2), 2001
Hildegard Spielhofer, The New York Times, Sunday, September 16, 2001 (Serie 2), 2001
Hildegard Spielhofer, The New York Times, Sunday, September 16, 2001 (Serie 2), 2001
Hildegard Spielhofer, The New York Times, Sunday, September 16, 2001 (Serie 2), 2001
Hildegard Spielhofer, The New York Times, Sunday, September 16, 2001 (Serie 2), 2001
Karl Gehri, Schlosser in seiner Werkstatt beim Lesen eines Briefes, 1887
Künstler unbekannt, Schreibender Jüngling, ca. 1800
Michael William Sharp, Der neuste Brief, ca. 1825
S. Fornara, Postkutsche, ca. 1900-1910
Adolf Weber, Telefon mit Blumenstrauss, 1977
Ernst Hodel, Postauto am Grimselpass, ca. 1930
Ian Anüll, Trademark, 2007/09
Bundesplatz Bern öffentliche Sprechstation, ca. 1929
Elektronisches Rechenzentrum PTT in Bern mit Computer IBM 360, 1968
Blick in die Ausstellung im Postmuseum, 1909
Postauto Saurer am Malojapass, ca. 1925-30, Foto: Albert Steiner, St. Moritz
PTT-Angestellte beim Datenerfassen in der Lochkartenabteilung des Elektronischen Rechenzentrum Zürich, 1959
PTT-Angestellte beim Durchblättern von Lochkarten im Elektronischen Rechenzentrum Zürich, 1959
Radiosender Beromünster, 1931, Fotohaus Friebel, Sursee
Mann am Telefon in Wohnraum, 1955
Sammlung BLS: Dampfschiff Blüemlisalp in Thun, ca. 1930-1940
Sammlung Gabler, Interlaken: Bürgenstock, Restaurant Bürgenstock, ca. 1890-1900
Sammlung Lindenmann: Bergsteiger am Mittagshorn im Jungfraugebiet, ca. 1906-1909
Sammlung Pro Telefon: Bau automatische Zentrale Transitamt Zürich, 1944
Sammlung Pro Telefon: Bigband in Radiostudio, 1958, Comet Photo Zürich
Auskunft Bern,1950
Sammlung Pro Telefon: Familie beim Radiohören, 1945, Fotograf Rolf Lutz
Sammlung Pro Telefon: Freileitung Montagearbeiten, ca. 1930-1940
Apparatesaal Siemens Baudot Hughes in Telegrafenamt Genf, 1933
Sammlung Pro Telefon: Kabelverlegung Chur-Arosa, Fotograf Elsener
Sammlung Pro Telefon: Radiosendung vom Matterhorn, 1950, Pressebild
Sammlung Pro Telefon: S.O.S.-Station Grimsel, ca. 1940-1950
Sammlung Pro Telefon: Telefoninstruktion in Schule, 1950, Fotograf Vonow
Wertzeichendruckerei 1955, Druckmaschine für Briefmarken
Sammlung Pro Telefon: Werbeaufnahme für Telefonrundspruch, 1950, Fotografen Beringer und Pampaluchi in Zürich
Telefonzentrale Genf Rue du Stand, ca. 1900
Telegrafen Personal Telegrafenamt Luzern, 1856-1857
Erstes Radio-Studio in Zürich, 1924
Flugpost, 14.-16.10.1911, Flugtage Bern, François Durafour am Start
Postauto Saurer am Grimselpass, 1928, Foto: Robert Spreng, Basel
Sammlung Engadin Press, Samedan: Disentis, Hotel Post mit Post- und Telegrafenbüro, ca. 1890-1910
Sammlung Charles Reinert: Freileitung in Bern entlang Bahngeleise, ca. 1908-1935, Fotograf Reinert Charles
Sammlung Hasler/Ascom: Werbung für die Produktpalette, Plakat 1974
Postauto Alpenwagen IV-U FBW C 40 U, 1955
Postkarte von Tavannes nach Fribourg, 1902
Pro Juventute-Marke 1936 30+10 Rappen, Zürcherin in Tracht, Originalentwurf von Jules Courvoisier
Rundschreiben zur Geschwindigkeit der telegrafischen Übermittlung, 1863
Anleitung zur Erstellung von Stadttelephon-Netzen, 1883
Burgdorf, Bau eines Telefonturmes, Plan und Inspektionsbericht, 1895
Bericht vom Abwurf der ersten Schweizer Luftpostsendung in Liestal, 1913
Ein Telegramm der britischen Postverwaltung aus dem Ersten Weltkrieg informiert über das Verbot von Geheimsprachen in Telegrammen, 1914
Flugpostmarken, 9.3.1913, Basler Flugtag auf der Schützenmatte "Halboffizielle Flugpostmarken"
Blatt aus einem Softwarekurs zur Programmiersprache PASCAL, 1984
Artikel zur Mode bei den Uniformen in der PTT-Zeitschrift vom Juni/Juli 1975
Mail Art-Archiv: Marcel Stüssi, Mail Art Arbeit mit Stempeln, 11.1.1989
Werbegrafik für die Flugpost Basel-Bern anlässlich der Basler Mustermesse, 1924
Mail Art-Archiv: Günther Ruch, Publikation Clinch Nr.5, Mail Art History, 1984
Gebrauchsanweisung und Abonnentenverzeichnis Telefon Basel, 1882
Organigramm einer Kreispostdirektion, 1965
Telefonstatistik von Biel zeigt Zunahme des Telefonverkehrs bei Bekanntgabe der Mobilmachung im Ersten Weltkrieg, 1914
Jetzsche: Telegraphie, Lehrbuch, 1883
Jahresbericht der Vereinigung Pro Radio, 1947
FM - Vereinszeitung der Free Radio Switzerland, einer Vereinigung von Radio-Piraten, 1981
Autoruf-Werbebroschüre der Vereinigung Pro Telephon, 1968
Titelseite PTT-Agenda "100 Jahre eidgenössische Post", 1949
Bericht zur Überprüfung der Zahl und der Standorte der Postzentren, 1975
Bericht von der 5. internationalen World-Wide Web-Konferenz auf CD-ROM, 1996
Infobroschüre zum Elektronischen Rechenzentrum PTT (ERZ), 1977
Berufsinformationsbroschüre der PTT für Jugendliche, 1988
Geschäftsbericht PTT, 1970
Infobroschüre ATECO - Das automatische Telegrammvermittlungssystem mit Computer, 1982
Das Buch von der Weltpost, 1894
Handbuch Systementwicklung für die elektronischen Rechenzentren des Bundes, 1976
Offizielles Schweizerisches Kursbuch, 1908
Plakat Pro Radio, Mit Kurzwellen Weltempfang! Ca. 1950, Entworfen von Fred Dubois
Plakat Telefon Berlin Den Haag London Paris Roma Telefontaxen Ausland, 1936,  De Montet Zürich
Plakat Schweizerische Alpenpost, 1931, Entwurf Charles Kuhn
Plakat Jedesmal Postleitzahl, 1965, Gestalter unbekannt
Werbeflaggenstempel 1919, Economisez la viande/Spart Fleisch
Werbeflaggenstempel 1945, Telefonate nel pomeriggio! dalle ore 19 le linee sono sovraccariche
Werbeflaggenstempel 1951, Radio in ogni casa
Plakat Telefonrundspruch / Telephon-Rundspruch, 1965, Entworfen von Fritz Butz  in  Zürich
Plakat Briefmarken Schweiz 'MARKEN MÜLLER', 1948
Plakat Aktenzeichen XY... ungelöst, ca. 1970
Werbeplakat Computerland „Macintosh: une philosophie“, ca. 1990
Werbeplakat für den Beruf der Telegrafistin, 1961
Werbeplakat für Pro Juventute "KAUFT MARKEN UND KARTEN FÜR DIE JUGEND", ca. 1935
Plakat für Radios der Marke Albis, 1947, Entworfen von Herbert Leupin aus Basel
Les 60 ans du Téléphone de Fribourg, Jubiläums-Dokumentation, 1946
Werbebroschüre für "The Blue Window" (heute Bluewin), 1996
Verzeichnis der Postcheckrechnungen mit Werbung für "portable Buchhaltung", 1935-1936
Unterrichtsheft zu Notiz-Tickets aus dem Nachlass der Telefonistin Marie-Thérèse Ritter, 1944
Werbebroschüre für bargeldloses Bezahlen mit dem Postcheckkonto, 1977
Teilansicht eines Magnetbandspeichers auf der Frontseite des Geschäftsberichts PTT, 1971
Schweizerische Post- und Telegrafen-Statistik, 1869
Daniele Buetti, Hey what does..., 2013
 
 

Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern 6

T + 41 (0)31 357 55 55, communicationmail-mfkch

    KontaktNewsletterImpressumRechtliche Hinweise
Eine Stiftung von