Navigieren auf der MfK-Website

Workshops «Planetopia»

Ausstellung vom 13.11.2022-23.7.2023

Sekundarstufe 2 (Gymnasien, Berufsschulen)
Logo Lego: Der Nachhaltigkeitsworkshop
Nein, mit Legos spielt man nicht nur, sie sind auch ein tolles Lehrmittel. Nach einem Eintauchen in die Ausstellungsbereiche Kleidung, Wohnen, Mobilität und Ernährung, bauen die Lernenden selbst Lösungsansätze mit der Methode von Lego Serious Play. Sie werden von uns in drei Schritten an diese Methode herangeführt. Dann entwickeln die Lernenden mit ihren Händen Lösungsansätze für eine umweltbewusste Zukunft, und wir diskutieren darüber.

Zyklus 3 (7.-10. Schuljahr)
«Buy less. Choose well. Make it last»: Der Fashion-Workshop
Kleidung ist wichtig für unser Wohlbefinden, wir kommunizieren mit ihr. Der Umgang mit unserem Outfit ist oft lustvoll und macht Spass. Dieses Vergnügen hat aber auch Schattenseiten. Beides wird beim Workshop mit den Schüler:innen erlebt. Ein grosser Haufen Kleider zeigt die Masse unseres Kleidungskonsums auf. Dieser Berg wird mehrfach sortiert nach Materialien, Möglichkeiten und Mode. Und es zeigt sich, eine Lösung wäre eben das Zitat der Modedesignerin Vivienne Westwood: «Buy less. Choose well. Make it last».

Zyklus 2 (3.-6. Schuljahr)
Eine runde Sache: Der Workshop zur Kreislaufwirtschaft 
Planetopia wurde zu rund 90% aus wiederverwerteten Materialien aufgebaut. Woher kommen all die Sachen und wie könnten sie nach der Ausstellung weiterverwendet werden? Ihre Schüler:innen entdecken das Recycling ausgewählter Gegenstände und reflektieren ihr eigenes Verhalten im Alltag. Zum Schluss schliesst die Klasse ein sogenanntes Weltwandelsabkommen ab, das sie in der Schule umsetzen möchte. 

90 Minuten – inkl. Schulrabatt: CHF 170.00
Anmeldung mindestens 2 Wochen zum Voraus

Angebot buchen

 - vergrösserte Ansicht
Logo Lego: Der Nachhaltigkeitsworkshop für die Sekundarstufe 2
 - vergrösserte Ansicht
Buy less. Choose well. Make it last: Der Fashion-Workshop für den Zyklus 3
 - vergrösserte Ansicht
Eine runde Sache: Der Workshop zur Kreislaufwirtschaft für den Zyklus 2