Navigate in MFK

Planetopia – Space for World Change

The ecological crisis affects us all. It is high time that we faced up to the environmental challenges and entered into a wide-ranging discussion. What solutions can be devised? What would be effective? What would make sense? We would like to invite you to join us in our exploration of what responsible living will look like in the future. Let us create space for global change!

The exhibition

13th November 2022 – 23th July 2023

Climate change, species extinction, oppressive heat, extreme weather events: the ecological crises are becoming more and more visible and tangible. The time has come to find new approaches to the problem! That is why the Museum of Communication has created a Space for World Change. We can all make a contribution; the future is in our hands. With Planetopia, the environment takes centre stage. Together with our visitors, we will find out what eco-responsible living looks like. Welcome aboard!

The exhibits are presented in English, German and French.

You can book guided tours for groups (no school classes) here.
Click here for the offers for teachers and school classes from Lower secondary level.

Guided Tours

In a room with a silver design ceiling and white design pillars, there are people talking to each other.
Sitting at a market stall with a yellow blind, two people are talking to each other.
In a wood-panelled room, three groups of two people are talking to each other.
Three women are sitting on a blanket on a lawn under a tree, talking to each other. In the background is the open-air swimming pool.
In front of a wooden house, the Chüechlihus in Langnau, there are market stands where people are talking.
Café from inside with wooden wall and plant decoration and museum action items
Several people are standing in a spacious room, on the right is a small counter - the Agency for World Change Agreements.
Eine Art Markt mit Pflanzen steht in der Stadt. Die Gebäude der Stadt sind im Hintergrund. Die Sonne scheint und die Menschen lächeln.
Eine Stellwand mit bunten Plakaten steht in einem Flur mit weissen Wänden, einer Zimmerpflanze und Holzfussboden.
Menschen sitzen draussen um einen Tisch und essen miteinander. Sie reichen sich Essen weiter. Es ist Sommer.
Zwei Männer sitzen an einem kleinen Tisch unter einem Sonnenschirm auf einem Parkplatz in den Bergen.
In einem Raum steht in einem schwarzen, hüfthohen Gestell ein Kind mit einer Brille, mit der man in die virtuelle Realität sehen kann.
Ein Mann und eine Frau unterhalten sich. Zwischen ihnen ist eine Holzwand mit eckigem Loch wie bei einem Service-Schalter. Es ist Nacht und sie sind beleuchtet..
Ein Marktstand mit gelbem Dach aus Stoff. Interessierte Frauen mit grauen Haaren kommen zum Stand. Der Stand steht auf einem Platz in der Stadt.
Zwei Frauen stehen an einem Baum. Sie halten ein Papier mit Farbabstufungen der Farbe Grün an den Baum.
Eine Strasse für Autos in der Landschaft. Im Hintergrund das Jura-Gebirge. Menschen schieben am Strassenrand viereckige Steine auf Sackkarren.
Ein grosses Schild mit der Aufschrift Wir müssen reden hängt im Empfangsraum der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule.
Ein Mann sitzt hinter einer Wand mit Schalterausschnitt durch das er hindurchsehen kann. Die Wand ist über diesem Ausschnitt mit Agentur für Weltwandel angeschrieben. Vor dem Ausschnitt sitzen zwei Menschen, die mit dem Mann reden.
Ein Hochbeet-Kasten aus Holz mit Erde drin. Der Kasten hat eine grüne Aufschrift auf Französisch. Dort steht: Il faut cultiver notre jardin.
Ein grüner Wohnwagen steht vor dem Museum. Vor dem Wagen steht ein Tisch auf einem Rasen. Der Wagen ist mit Plakaten dekoriert.