Navigieren auf der MfK-Website

Planetopia – Raum für Weltwandel

Die ökologische Krise betrifft alle. Es ist höchste Zeit, dass wir uns den Umweltproblemen stellen und sie auf breiter Basis diskutieren. Welche Lösungen können wir entwickeln? Was ist wirksam? Was ist sinnvoll? Gemeinsam mit Ihnen wollen wir herausfinden, wie verantwortungsbewusstes Leben in der Zukunft aussieht. Wir schaffen Raum für Weltwandel!

Die Ausstellung

13. November 2022 – 23. Juli 2023

Klimawandel, Artensterben, Hitze, extremes Wetter: Die ökologischen Krisen werden immer stärker sicht- und spürbar. Die Zeit ist reif, das Thema neu anzugehen! Deshalb schafft das Museum für Kommunikation Raum für Weltwandel. Wir alle können einen Beitrag leisten, wir haben die Zukunft in unseren Händen. Planetopia stellt die Umwelt ins Zentrum. Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, wie ein ökologisch verantwortungsvolles Leben aussieht. Willkommen an Bord!

Die Inhalte sind in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch aufbereitet.

Vermittlungsangebote zu Planetopia:
VerFührungen für Gruppen
Workshops, VerFührungen und didaktische Materialien für Schulen

brainbow löst Öko-Probleme

Hast du ein Ökoproblem? Zu Hause, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz? Brauchst du eine kreative Lösung für dich, deine Firma, deinen Verein? Wir helfen dir! Das Kreativ-Netzwerk brainbow veranstaltet am Samstag, 13. Mai 2023 vier Ideen-Workshops zu ausgewählten Fragestellungen. Gratis!

Pack deine Chance und schick deine Frage bis am 5. April 2023 an: planetopia(at)mfk.ch

Weitere Infos gibt's hier

Was läuft auf Planetopia?

Auf Planetopia bringen wir Initiativen, Ideen und Menschen zusammen. Dazu laden wir Gäste ein, die sich für den Umweltschutz und mutige Lösungen für die Zukunft engagieren. Sie erzählen von sich, bieten Aktivitäten an oder nutzen unsere Räume. Alle Besuchenden und Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzumachen.

Liste Gäste auf Planetopia

Veranstaltungen

  • 27.4.

    Vom Aussterben bedroht: Peinliche Ökofragen! - Abend 3: Grosse Zusammenhänge, grosse Fragen

    Donnerstag, 27. April 2023
    18:00–21:00 Uhr

    Was braucht es eigentlich für einen echten Weltwandel? Wie finden wir zukunftsfähige Lösungen, die alle mittragen? Wer muss alles mitspielen? Und was kann ich als Einzelperson wirklich beitragen?

    Oft scheinen die Umweltprobleme so gross, dass wir gar nicht wissen, wo anfangen. Umso besser, wenn wir das gemeinsam machen. Auch am letzten Abend der Reihe «Vom Aussterben bedroht» laden wir zum Speed-Dating mit Fachpersonen ein. Es geht um Klimaklagen, System Change, Politik und Medien – um unsere Gesellschaft und unsere Zukunft. Natürlich auch diesmal mit Drinks und Snacks. Auf dass deine peinlichen Fragen endlich aussterben – und nicht die Bienen.

    Anmeldung für Abend 3 bis 20. April 2023 mit Namen und Betreff «Grosse Fragen» an planetopia(at)mfk.ch.

VerFührungen, Workshops

Lehrmittel

Planetopia unterwegs

Schon bevor Planetopia - Raum für Weltwandel eröffnet, sind wir unterwegs mit den Themen dieser kommenden Ausstellung. Im Museum, im Quartier, in der Stadt Bern, von Zürich nach Bern und in den Schweizer Alpen. Um über Nachhaltigkeit, Klimawandel, Biodiversität und vieles mehr zu sprechen. 

In einem grossen Raum mit Designer-Decke und Designer-Pfeilern in weiss, steht ein Tisch, an dem sich zwei Männer unterhalten.
An einem Marktstand mit gelber Markise sitzen sich zwei Personen gegenüber und unterhalten sich.
In einem Raum, der mit Holz ausgekleidet ist, unterhalten sich drei Zweiergruppen miteinander.
Auf einem Rasen sitzen drei Frauen unter einem Baum auf einer Decke und unterhalten sich. Im Hintergrund ist das Becken des Freibades erkennbar, zu dem die Rasenfläche gehört.
Vor einem Holzhaus, dem Museum Chüechlihus in Langnau, sind mehrere Marktstände aufgebaut, an denen Menschen stehen und sitzen.
Mit den roten Museumsstühlen, Säcken mit PET-Flaschen und einem Tischfussball ist das Museum in einem Berner Café präsent, das mi einer Holzwand und Hängepflanzen dekoriert is.
Mehrere Personen stehen in einem grosszügigen Raum, rechts steht ein kleiner Schalter - die Agentur für Weltwandelsabkommen.
Eine Art Markt mit Pflanzen steht in der Stadt. Die Gebäude der Stadt sind im Hintergrund. Die Sonne scheint und die Menschen lächeln.
Eine Stellwand mit bunten Plakaten steht in einem Flur mit weissen Wänden, einer Zimmerpflanze und Holzfussboden.
Menschen sitzen draussen um einen Tisch und essen miteinander. Sie reichen sich Essen weiter. Es ist Sommer.
Zwei Männer sitzen an einem kleinen Tisch unter einem Sonnenschirm auf einem Parkplatz in den Bergen.
In einem Raum steht in einem schwarzen, hüfthohen Gestell ein Kind mit einer Brille, mit der man in die virtuelle Realität sehen kann.
Ein Mann und eine Frau unterhalten sich. Zwischen ihnen ist eine Holzwand mit eckigem Loch wie bei einem Service-Schalter. Es ist Nacht und sie sind beleuchtet..
Ein Marktstand mit gelbem Dach aus Stoff. Interessierte Frauen mit grauen Haaren kommen zum Stand. Der Stand steht auf einem Platz in der Stadt.
Zwei Frauen stehen an einem Baum. Sie halten ein Papier mit Farbabstufungen der Farbe Grün an den Baum.
Eine Strasse für Autos in der Landschaft. Im Hintergrund das Jura-Gebirge. Menschen schieben am Strassenrand viereckige Steine auf Sackkarren.
Ein grosses Schild mit der Aufschrift Wir müssen reden hängt im Empfangsraum der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule.
Ein Mann sitzt hinter einer Wand mit Schalterausschnitt durch das er hindurchsehen kann. Die Wand ist über diesem Ausschnitt mit Agentur für Weltwandel angeschrieben. Vor dem Ausschnitt sitzen zwei Menschen, die mit dem Mann reden.
Ein Hochbeet-Kasten aus Holz mit Erde drin. Der Kasten hat eine grüne Aufschrift auf Französisch. Dort steht: Il faut cultiver notre jardin.
Ein grüner Wohnwagen steht vor dem Museum. Vor dem Wagen steht ein Tisch auf einem Rasen. Der Wagen ist mit Plakaten dekoriert.

Blog